Wohngeld; Beantragung eines Miet- oder Lastenzuschusses

Online-Verfahren

Online-Antrag

Der Wohngeld-Plus – Rechner ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Berechnung des voraussichtlichen Wohngeldanspruchs. Der Wohngeld-Plus – Rechner dient lediglich einer ersten Orientierung. Eine rechtsverbindliche Auskunft zu einem eventuellen Wohngeldanspruch kann nur Ihre zuständige Wohngeldbehörde geben.

Online-Antrag
Sie können online Wohngeld (als Mietzuschuss oder als Lastenzuschuss) beantragen und Unterlagen nachreichen.

Ergänzungen Landratsamt Oberallgäu

– keine Ergänzungen –

Formulare

Antrag auf Wohngeld – Mietzuschuss
Bitte reichen Sie das vollständig ausgefüllte Formular bei der zuständigen Behörde ein. Wird der Antrag formlos gestellt, werden Nachfragen der Wohngeldbehörde erforderlich sein, die das Verfahren verzögern.
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/wohnen/wohngeld/35_mz_antrag_bildschirm.pdf
Erläuterungen zum Antrag auf Wohngeld (Mietzuschuss)
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/wohnen/wohngeld/35_mz_erläuterungen.pdf
Antrag auf Wohngeld – Lastenzuschuss
Bitte reichen Sie das vollständig ausgefüllte Formular bei der zuständigen Behörde ein. Wird der Antrag formlos gestellt, werden Nachfragen der Wohngeldbehörde erforderlich sein, die das Verfahren verzögern.
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/wohnen/wohngeld/35_lz_antrag_bildschirm.pdf
Erläuterungen zum Antrag auf Wohngeld (Lastenzuschuss)
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/wohnen/wohngeld/35_lz_erläuterungen.pdf
Datenschutzhinweise zum Wohngeldantrag
Datenschutzhinweise zum Wohngeldantrag aufgrund der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/wohnen/wohngeld/datenschutzhinweise_zum_wohngeldantrag_stand_03-2020.pdf
Verdienstbescheinigung zum Antrag auf Wohngeld
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/wohnen/wohngeld/verdienstbescheinigung_zum_ausf%C3%BCllen.pdf

Ergänzungen Landratsamt Oberallgäu

– keine Ergänzungen –

Beschreibung

Zweck

Wohngeld wird auf Antrag zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens als Zuschuss zu den Aufwendungen für den selbst genutzten Wohnraum geleistet.

Gegenstand

Wohngeld wird für Mietwohnungen und vergleichbaren Wohnraum als Mietzuschuss, für selbst genutzten im Eigentum stehenden und vergleichbaren Wohnraum als Lastenzuschuss gezahlt.

Anspruchsberechtigte

Mieterinnen und Mieter einer Wohnung können auf Antrag Wohngeld als Mietzuschuss erhalten. Gleiches gilt für Personen, die zur Untermiete wohnen oder in einem Heim (z. B. Alters- oder Pflegeheim) leben.

Eigentümerinnen und Eigentümer eines Eigenheimes, einer Eigentumswohnung oder einer landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstelle können Wohngeld als Lastenzuschuss für den selbst genutzten Wohnraum beantragen.

Ausschlussgründe (Kein Anspruch auf Wohngeld):

  • Empfänger von sog. Transferleistungen (z. B. Bürgergeld nach dem SGB II, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt) sind vom Wohngeld grundsätzlich ausgeschlossen, wenn die Kosten der Unterkunft bei der Berechnung der Transferleistung berücksichtigt worden sind.
  • Alleinstehende Studierende und Auszubildende können nur Wohngeld erhalten, wenn sie dem Grunde nach keinen Anspruch auf Leistungen zur Förderung der Ausbildung (z.B. BAföG, Ausbildungsbeihilfe) haben.
  • Kein Anspruch auf Wohngeld besteht, soweit die Inanspruchnahme missbräuchlich wäre, insbesondere wegen erheblichen Vermögens.

Zuwendungsfähige Kosten

Die Miete sowie die Belastung für den Wohnraum sind nur bis zu einem gesetzlich bestimmten Höchstbetrag berücksichtigungsfähig. Dieser richtet sich nach der Zahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder und der Mietenstufe der Gemeinde. Nähere Auskünfte erteilt die zuständige Wohngeldbehörde (siehe unter „Für Sie zuständig“).

Art und Höhe

In welcher Höhe Wohngeld in Form von Miet- oder Lastenzuschuss zusteht, hängt ab von

  • der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder,
  • dem Gesamteinkommen und
  • der Höhe der berücksichtigungsfähigen Miete oder Belastung für den Wohnraum.

Ergänzungen Landratsamt Oberallgäu

– keine Ergänzungen –

Voraussetzungen

Um Wohngeld zu erhalten, muss die wohngeldberechtigte Person (siehe unter „Anspruchsberechtigte“) einen Antrag stellen. 

Der Wohngeldantrag enthält Fragen nach den wesentlichen Angaben zur Feststellung des Wohngeldanspruchs. Die Angaben im Antrag sind mit den entsprechenden Nachweisen zu belegen.

Ergänzungen Landratsamt Oberallgäu

– keine Ergänzungen –

Erforderliche Unterlagen

Nachweis über das Bruttoeinkommen der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder
(z. B. Verdienstbescheinigung, Rentenbescheid, Einkommensteuerbescheid)
bei Mietzuschuss: Nachweis über die Miete

(z. B. Mietvertrag, Mietbescheinigung)

bei Lastenzuschuss: Nachweis über die Belastung für den Wohnraum

(z. B. Nachweis über Belastung aus dem Kapitaldienst und aus der Bewirtschaftung)

Weitere Nachweise

Ob darüber hinaus weitere Nachweise zur Bearbeitung des Antrags auf Miet- oder Lastenzuschuss benötigt werden, erfahren Sie bei der für Sie zuständigen Wohngeldbehörde.

Ergänzungen Landratsamt Oberallgäu

– keine Ergänzungen –

Kosten

keine

Ergänzungen Landratsamt Oberallgäu

– keine Ergänzungen –

Fristen

Wohngeld wird grundsätzlich ab dem Ersten des Monats bewilligt, in dem der Antrag gestellt worden ist.

Ergänzungen Landratsamt Oberallgäu

– keine Ergänzungen –

Links

Wohngeld
Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr zum Wohngeld
http://www.bauen.bayern.de/wohnen/wohngeld/index.php
Wohngeld online beantragen

Soweit die zuständige Wohngeldbehörde bereits einen entsprechenden Online-Wohngeldantrag anbietet, ist eine digitale Antragstellung möglich. Für die Auswahl der zuständigen Behörde ist unter „Ort auswählen“ die Postleitzahl oder der Ort der Wohnung einzugeben, für die Wohngeld beantragt werden soll. Soweit vorhanden wird sodann das Online-Verfahren der zuständigen Behörde angezeigt.

Übergangsweise werden derzeit von den Wohngeldbehörden unterschiedliche Online-Verfahren angeboten. Das Online-Verfahren „Antrag auf Wohngeld“ ermöglicht die Beantragung von Mietzuschuss und Lastenzuschuss sowie das Nachreichen von Unterlagen zu einem bereits gestellten Antrag. 

Wenn der Antrag nicht als Online-Verfahren zur Verfügung steht, ist der entsprechende Antragsvordruck (unter „Formulare“) ausgefüllt und unterschrieben mit den zugehörigen Nachweisen bei der zuständigen Behörde einzureichen.

https://www.bayernportal.de/dokumente/onlineservice/41887779239

Ergänzungen Landratsamt Oberallgäu

– keine Ergänzungen –

Ansprechpartner

Wohngeld
wohngeld@lra-oa.bayern.de
083216123021